April: Kräuterwanderung am Sanddornhof

Heute möchte ich Euch mitnehmen auf einen kleinen Spaziergang rund um den Sanddornhof. Der Frühling beginnt hier ein klein wenig später als im Tal, liegen wir doch auf 700 Höhenmeter. Einige Kräuter sind im Tal schon abgeblüht. Aber ziehen wir unsere Wanderschuhe an und schauen wir einfach mal raus.

1. WECHSELBLÄTTRIGES MILZKRAUT
Am Waldesrand fühlt sich das Milzkraut besonders wohl.
In Frankreich gilt es mit seinem leicht bitteren Aroma als Delikatesse, die in Salaten, als Blütendeko oder in Kräuteraufstrichen Verwendung findet. Markant ist der dreieckige Stängel.

2. Geflecktes Lungenkraut
Schattig mag es auch das gefleckte Lungenkraut; im Volksmund auch "Hänsel-und-Gretel" genannt. Bereits sein Name deutet auf seine besondere Wirkung für Lunge und Atemwege hin.

3. Pestwurz
Die Blüte der Pestwurz lässt nicht erahnen, welche großen Ausmaße die Blätter haben können. Als Tinktur kann die Pestwurz bei Kopfweh bzw. Migräneattacken helfen.

4. Echte Schlüsselblume
Die echte Schlüsselblume oder "Himmelschlüssel" ist mittlerweile leider schon sehr selten zu finden. Zahlreiche Märchen und Mythen ranken sich um diese wunderbare Pflanze. Man könne damit das Tor zum Feen- und Elfenreich aufsperren oder ähnliches ist oft zu lesen. Ein Schlüsselblumentee wirkt schleimlösend und entkrampfend bei festsitzendem Husten.

5. Huflattich
Vereinzelt blüht noch der Huflattich. Er ist einer der ersten Frühlingsboten.
Husten, Bronchitis und Fieber vertreibt er wie kaum eine andere Frühlingspflanze. Übrigens: Goethes Leibspeise waren gefüllte Huflattichblätter.

6. Schafgarbe
Die Schafgarbe lässt sich auch schon blicken. Die jungen Blätter sind eine köstliche Würze für Salate und Suppen. Sie werden auch "Augenbrauen der Venus" genannt, da sie so zart gezeichnet sind. Sie können als Tee wie Kamille verwendet werden. Die Schafgarbe hilft auch bei zahlreichen Frauenkrankheiten.

7. Brunnenkresse
Am Ufer des kleinen Baches treffen wir auf die Bach- oder Brunnenkresse. Ihr Geschmack ist kein Vergleich zur herkömmlichen Kresse. So wunderbar scharf und würzig. Köstlich für Salate. Sie ist auch ein Vitamin-C-Spender mit entzündungshemmender Wirkung.

8. Gundermann
Den Gundermann oder die Gundelrebe finden wir zuhauf am Sonnenhang. Er wird auch "wilde Petersilie" genannt. Die Pflanze ist genauso vielseitig verwendbar, wie die allseits bekannte Petersilie. Der Gundermann ist jedoch nicht nur ein hervorragendes Küchengewürz, sondern regt auch den Stoffwechsel an und hilft bei langwierigen Krankheiten, wie zum Beispiel bei chronischer Bronchitis.

9. Sauerampfer
Auf der Wiese finden wir den Sauerampfer, ein ausgezeichneter Vitamin-C-Spender, der "Frühlingspower" in sich trägt.

10. Sanddorn
Natürlich kommen wir bei unserer Wanderung auch an den Sanddornfeldern vorbei. Derzeit treibt der Sanddorn aus. Wir haben auf unserem Hof zwei Sorten gepflanzt: "Leikora" und "Habego". Beide Sorten fühlen sich bei uns sehr wohl!

11. Scharbockskraut
Das gelbblühende Scharbockskraut soll vor der ersten Blüte geerntet werden. Die Blätter mit ihrem pfeffrigen Geschmack wirken blutreinigend und entzündungshemmend.

12. Labkraut
Wir sind wieder zurück am Hof. Direkt an der Hausmauer gedeiht das Labkraut. Früher wurde das Labenzym dieser Pflanze zur Käseherstellung verwendet. Von daher stammt auch der Name. Es hilft bei schlecht heilenden Wunden; aber auch bei Nervosität.
Wir haben etwa 150 Höhenmeter zurückgelegt und waren insgesamt 3 Stunden unterwegs.Wir haben etwa 150 Höhenmeter zurückgelegt und waren insgesamt 3 Stunden unterwegs. Du hast Lust bekommen auf eine Kräuterwanderung? Hier geht es zu den Kräuterseminaren am Sanddornhof.
![]()
Über den Autor
Michael Kurath, Kräuterfachmann
"Meine Großmutter war meine erste Lehrmeisterin, die mir das Wissen und die Wirkung der heimischen Kräuter näher brachte. Ich möchte dieses alte Wissen weitergeben und Menschen damit helfen."
Abonniere unser Kräutermagazin
Natürlich kannst du dieses Abo jederzeit mit einem Abmeldelink in den zugesendeten Emails stornieren. Deine Email-Adresse wird ausschließlich zu diesem Zweck genutzt und wird mit Beendigung des Abo direkt gelöscht. Insbesondere erfolgt keine Weitergabe an unberechtigte Dritte. Weitere Informationen sind in der Datenschutzerklärung zu finden.