Zurück zur Übersicht

Brennnessel: Heilwirkung und 5 nicht alltägliche Rezepte

Brennnessel

Die Brennnessel trägt den Titel “Königin der Pflanzen” nicht umsonst. Ihre all umfassende Heilwirkung ist (fast) mit keinem anderen Gewächs vergleichbar. Auch kulinarisch hat die Brennnessel einiges zu bieten. 5 nicht alltägliche Rezepte findest du in diesem Artikel.

11 Heilwirkungen der Brennnessel

Die Brennnessel ...

  • entgiftet, entschlackt und wird bei diversen Trinkkuren im Frühjahr und Herbst eingesetzt
  • stärkt das Immunsystem
  • fördert die Beweglichkeit der Gelenke
  • hilft gegen Stress und bei Burn-out
  • ist Schönheitsmittel für reine, straffe Haut und kräftiges Haar
  • senkt den Blutzuckerspiegel
  • beruhigt bei Schlafstörungen
  • verschafft Linderung bei Allergien
  • ist blutreinigend und aufgrund des hohen Eisengehalts blutbildend
  • fördert den Milchfluss bei stillenden Müttern (Samen)
  • wirkt als Potenzmittel (Der Verzehr des Brennnesselsamens wurde im Mittelalter verboten, um das Keuschheitsgelübde der Mönche nicht zu gefährden.)

Was kann von der Brennnessel verwendet werden?

Der Spinat aus den Blättern ist allseits bekannt. Ebenso die entwässernde Wirkung des Tees, ebenfalls zubereitet aus den Blättern. Doch nicht nur die Blätter können verwendet werden, sondern die gesamte Pflanze. Von den Wurzeln, Blättern bis hin zum Samen. Selbst die Pflanzenfaser wird zum Weben von Stoffen genutzt. Der Markt bietet mittlerweile einiges an Brennnesseltextilien als Alternative zur Baumwolle an. 

Mir persönlich gefällt besonders ein Zitat des berühmten französischen Kräutersammlers Maurice Messegue:

"Wenn man mir sagen würde, ich dürfte nur eine einzige Heilpflanze sammeln, dann wäre das zweifellos die Brennnessel."

Die Brennnessel hat auch einen fixen Platz in der Kräuter-Hausapotheke. Mehr darüber kannst du im Kräuterseminar “Wald- und Wiesenapotheke” am Sanddornhof erfahren. Doch nun zurück zu den kulinarischen Genüssen.

Brennnessel Mainpin

5 nicht alltägliche Brennnessel-Rezepte

Auf die herkömmlichen und bekannten Zubereitungen wie Brennnesseltee, Brennnesselsuppe oder Brennesselspinat, will ich in diesem Artikel gar nicht näher eingehen. Du findest Rezepte dazu zuhauf im Internet. Ich möchte dir ein paar neue - nicht alltägliche Rezepte verraten.


 

Brennnessel-Minz-Salat

  • 2 rote Zwiebeln
  • 2 Handvoll Brennnesselblätter
  • Olivenöl
  • 12 frische Minzblätter
  • 1 TL frischer Ingwer
  • eventuell frische Beeren je nach Jahreszeit
  • etwas Essig oder Zitronensaft
  • Blattsalat nach Wahl (Eishäuptel, Radicchio, …)

Zubereitung:

Zwiebeln in dünnen Scheiben schneiden, in Olivenöl andünsten, danach die Brennnesselblätter zugeben und solange dünsten, bis sie zusammenfallen. Etwas salzen.

Dieses Gemisch auf frischen Salatblättern anrichten, Minzblätter darüberstreuen und je nach Geschmack mit Ingwer, Beeren, Essig oder Zitronensaft anrichten.


 

Avocadoaufstrich mit Brennnesselsamen

  • 1 reife Avocado
  • 2 EL frische Brennnesselsamen
  • 1 Knoblauchzehe
  • Saft von 1 Limette
  • Chiliflocken oder frische Chili

Zubereitung:

Avocadofruchtfleisch fein würfeln, Brennnesselsamen mit Knoblauch und Limettensaft im Mörser zu einer Paste verrühren und mit den Avocados mischen. Je nach Geschmack mit Chili würzen.

Am Sanddornhof wird dieser Aufstrich auf geröstetem Dinkelbrot mit Paradeiserwürfeln angerichtet. Dazu reichen wir frittierte Brennnesselblätter.


 

Brennnessel-Pesto

  • 2 Handvoll Brennnesselblätter
  • 1 Handvoll Walnuss- oder Mandelkerne
  • 1 TL Brennnesselsamen frisch oder getrocknet
  • 1 TL grobes Biosalz
  • 1 Knoblauchzehe
  • 6-8 TL Oliven- oder Sonnenblumenöl (auch Kernöl kann genommen werden)

Zubereitung:

Brennnesselblätter und Nüsse fein hacken. Samen mit Salz und Knoblauch im Mörser zerreiben.

Zutaten mischen, Öl dazugeben und nochmals im Mörser bzw. Küchenmixer zu einem streichfähigen Pesto mischen.

Hält im Kühlschrank mit Öl bedeckt bis zu 4 Wochen.

Wir genießen dieses Pesto auch als schnellen Brotaufstrich oder mit Dinkelnudeln oder als Kruste auf gegrilltem Fleisch. Dazu das Fleisch etwas vorgrillen, Pesto aufstreichen und fertig grillen.


 

Brennesseltascherl

  • 1 Packung Blätterteig (eventuell Dinkelblätterteig)
  • 500 g Schafkäse oder Käse nach Geschmack
  • 2-3 Handvoll Brennnesselblätter
  • 2-3 Bio-Eier

Zubereitung:

Käse fein zerbröseln oder Schnittkäse reiben, mit fein gehackten Brennnesselblättern und Eiern gut vermengen.

Blätterteig in kleine Vierecke schneiden, auf jedes ein Häufchen dieser Mischung setzen, Ränder mit Wasser oder Ei bepinseln und zusammenklappen.

Tascherl mit Ei bepinseln, Brennnesselsamen darauf streuen und bei 180 Grad ca. 15 Minuten backen.

Ein tolles, schnelles Rezept wenn sich unerwarteter Besuch ankündigt.


 

Brennnesselcreme mit Räucherforelle

  • 500 g frische Brennnessel
  • 1 Bund Petersilie
  • 1 Zwiebel
  • 1 Knoblauchzehe
  • 1 EL Butter
  • ¾ l Gemüsebrühe
  • ¼ l Obers
  • 4 geräucherte Forellenfilets in Streifen geschnitten
  • Salz
  • Pfeffer

Zubereitung:

Die Kräuter waschen, trocken schütteln, die Blättchen der Petersilie und Brennnessel von den Stielen zupfen, alle zusammen hacken.

Zwiebel und die Knoblauchzehe schälen und fein hacken. Butter in einem Topf erhitzen, Zwiebel und Knoblauch anschwitzen und mit Gemüsebrühe und Obers aufgießen. Die Suppe bei schwacher Hitze 5 Min. köcheln. Dann die Kräuter untermischen und pürieren. Mit Salz und Pfeffer abschmecken, auf Teller verteilen. Die Forellenstreifen einlegen, mit Kürbiskernen bestreut servieren.

Am Sanddornhof werden ausschließlich Forellen und Saiblinge aus klarem Bergwasser unseren Gästen aufgetischt.

Fazit:

Brennnessel ist nicht nur die Königin der Pflanzen. Auch in der Küche behauptet sie sich königlich. Morgens eine Tasse Brennnesseltee, immer mal wieder eines der köstlichen Brennnesselgerichte oder einen schnellen Kräuter-Smoothie mit frischen Blättern. In der kalten Jahreszeit einfach mal öfters mit Brennnesselsamen würzen. Die Brennnessel begleitet uns das ganze Jahr. 

Wenn dir dieser Artikel gefallen hat, dann trage dich in den Newsletter ein. So bleibst du immer meine neuen Artikel per E-Mail zugesandt. 

Michael Kurath

Über den Autor

Michael Kurath, Kräuterfachmann
"Meine Großmutter war meine erste Lehrmeisterin, die mir das Wissen und die Wirkung der heimischen Kräuter näher brachte. Ich möchte dieses alte Wissen weitergeben und Menschen damit helfen."

 

Abonniere unser Kräutermagazin

Natürlich kannst du dieses Abo jederzeit mit einem Abmeldelink in den zugesendeten Emails stornieren. Deine Email-Adresse wird ausschließlich zu diesem Zweck genutzt und wird mit Beendigung des Abo direkt gelöscht. Insbesondere erfolgt keine Weitergabe an unberechtigte Dritte. Weitere Informationen sind in der Datenschutzerklärung zu finden.

Kräutermagazin abonnieren